... und nun Wissenswertes über das Blumenmeer
- Struktur
- Charakter und Gestaltungsschwerpunkte
Struktur
Das Blumenmeer ist ein ca. 1.000 qm großer Blütengarten (ca. 25 m breit und ca. 40 m lang), der eine über hundert Jahre alte Doppelhaushälfte umschließt, die wir selbst bewohnen. Das Grundstück liegt naturnah am Wald- und Ortsrand von Melsungen, ca.
1,5 km entfernt von der Altstadt. Städtische Geräusche sind deshalb leider unvermeidbar.
Der Garten in seiner jetzigen Struktur ist in den vergangenen knapp dreißig Jahren entstanden. Sie finden dort eine Vielfalt an liebevoll ausgewählten Staudenkombinationen, z. B. Weißes in Hülle und Fülle, das „Drama in Rot“, eine kleine Prärie und tapfere Überlebenskünstler im Schatten und am Gehölzrand.
Viele verschiedene ein- und zweijährige Blütenpflanzen, teilweise als „geladene Gäste“ bewusst eingeplant, teilweise als „Überraschungsgäste“ zufällig aufgetaucht, sorgen jedes Jahr für neue Bilder und Eindrücke.
Die Lage an einem sonnigen, reichlich steilen und "steinreichen" Hang mit Ausrichtung nach Süden und Westen stellt herausfordernde Ansprüche an Gestaltung, Bepflanzung und Pflege.
Das Grundstück ist in mehrere unterschiedlich genutzte Ebenen gegliedert.
Mehr als fünfzig Treppenstufen sind zu erklimmen von der unteren bis zur oberen Grundstücksgrenze - das Tiny House am Blumenmeer steht ungefähr auf halber Höhe. Befahren kann man das Gelände nur mit einer einrädrigen Gartenkarre.
ganz unten am Zufahrtsweg befindet sich die Parkmöglichkeit für Gäste sowie der offene Carport zum Unterstellen von Fahrrädern
Lonicera tellmanniana - Gold-Geißblatt
oberhalb des ersten Treppenabsatzes liegt eine Wiese, halb in der Sonne, halb im Schatten, eingerahmt von Bäumen und Sträuchern, rundum - je nach Lichtverhältnis - bepflanzt mit Sonnenanbetern und Schattenliebenden
Schneeballhortensie Annabelle
Funkie
eine Ebene weiter oben gedeihen in einem ca. 40 qm großen Gemüsegarten Rote Bete, Kohlrabi, Grünkohl, Porree, Zwiebeln, Erbsen ...
... Bohnen ...
... Fenchel und Gurken ...
... Borretsch, Zucchini, Kürbis ...
... Kürbis ...
... und oberhalb davon im Gewächshaus viele verschiedene Sorten Tomaten
auf halber Höhe des Grundstücks - auf einer ebenen Fläche vor dem Wohnhaus - hat das Tiny House am Blumenmeer seinen Platz
der Hang direkt vor dem Tiny House am Blumenmeer ist verschwenderisch mit Sonnenhut und anderen Präriepflanzen bedeckt
in den Beeten rechts und links vom Zugangsweg zum Tiny House am Blumenmeer blühen, jährlich wechselnd, opulent einjährige Sommerblumen, wie Bechermalven, Zinnien, Cosmeen, Sonnenblumen, aber auch Dahlien und Rosen
Zinnien
einjährige Skabiose und Cosmea
auf der anderen Seite des Treppenaufgangs wetteifern temperamentvoll unterschiedliche Rot-, Orange- und Violetttöne um die Aufmerksamkeit des Betrachters - das Drama in Rot
einjähriger Sonnenhut
Phlox und Blutweiderich
oberhalb davon findet das Auge Erholung - Weißes in Hülle und Fülle
Vexiernelke
Schneefelberich
Stauden-Sonnenhut
Zierapfel Red Sentinel
über dem weißen Garten thront das Ausschauhäuschen, das auch den Tiny House-Gästen zur Verfügung steht - inklusive spektakulärer Aussicht in die Baumkronen des gegenüberliegenden Hangs
das Ausschauhäuschen im Frühling ...
... und im Herbst
am oberen Ende schließt der Garten ab mit einem Rosenhang in Weiß, mit einer Hecke aus beerentragenden Bäumen und Sträuchern, einem kleinen Obstbaumgarten und einem Schattenbeet mit Rhododendren
Herbstanemone
Süßkirsche
Rhododendron mit Fingerhut
Charakter und Schwerpunkte
Das Blumenmeer ist ein ländlicher Garten mit
- fruchtbarem, teils humosem, teils sehr schwerem, steinigem (Lehm-) Boden, der gut Wasser speichern kann, bei Hitze jedoch stellenweise sehr hart austrocknet
- mit standortverträglichen Pflanzen, die mit den örtlichen Gegebenheiten zurechtkommen
- einheimischen Bäumen, mit und ohne Beerenschmuck, sowie Obst
- blühenden, teilweise fruchttragenden Sträuchern
- insektenfreundlichen Stauden in großer Vielfalt und unterschiedlichen Kombinationen mit über das Jahr hinweg verteilten Blütezeiten
- ein- und mehrjährigen Sommerblumen
- Dahlien
- Rosen
- Gemüse
Nach den Hitzesommern der vergangenen Jahre werden einige Beete zurzeit behutsam umstrukturiert, indem hitzeempfindliche Pflanzen in schattigere Bereiche umziehen und sonnenexponierte, trockene Stellen mit tiefwurzelnden Sommerblühern, wie Stockrosen, Nachtkerzen, Edeldisteln und Malven, bepflanzt werden.
Das Blumenmeer im Frühling ...
... rund um´s Tiny House ...
"explodierende" Stauden-Königskerze
Iris
Stauden-Königskerze und Zierlauch
Spornblume
Glockenblumen
im Frühling ist das weiße Beet noch rot
Rhododendron
Winter im April 2024 ...
... Geranium im Schnee ...
... Rhododendron im Schnee ...
... Flieder im Schnee ...
... Apfelblüten im Schnee - die Ernte ist 2024 ausgefallen
Das Blumenmeer im Sommer ...
Rosen in verschiedenen Farben und Wuchsformen
Stockrosen
Sonnenblumen
Nachtkerzen
Sonnenbraut
Stauden-Sonnenblume
Mädchenauge
Goldrute und Sonnenbraut
Palmlilie
Dahlien
Das Blumenmeer im Herbst ...
Das Blumenmeer rund um´s Tiny House im Herbst
Das Blumenmeer rund um´s Tiny House im Herbst
Stauden-Sonnenhut im Herbst
Trauben-Silberkerze
Zinnien und Astern
reiche Ernte 2023
Eisenhut, Astern, Verbena bonariensis
das weiße Beet im Herbst
Apfelbaum im Herbst
Das Blumenmeer im Winter ...
Blick auf die Kaiserau im Februar 2021
Februar 2021